Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten und Ihr Interesse an unserem Verein Museumsgesellschaft RJM e.V. 

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Leider ist es grundsätzlich nicht möglich, eine Webseite ohne personenbezogene Daten auf Ihrem Endgerät zur Anzeige zu bringen, hierzu gehört bspw. Ihre IP-Adresse.
Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen, was genau mit Ihren Daten passiert, wenn Sie unsere Webseiten aufrufen oder uns mittels Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren. Wir erläutern auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht, sowie welche Rechte Sie haben.

Verantwortliche Stelle
Museumsgesellschaft RJM e.V.

c/o Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

Leonhard-Tietz-Straße 10

50676 Köln

Telefon 0221.888 777-20

Vereinsregister: VR 16759
Registergericht: Amtsgericht Köln
Vorstand: Dr. Klaus Piehler, Vorsitzender des Vorstands

Datenschutzbeauftragte
Iris Kaebelmann

Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
0211 38424–0
poststelle@ldi.nrw.de

Hosting

Unsere Webseiten werden auf Servern eines externen Hosting-Dienst­leisters gehostet – Serverstandort ist Deutschland. Personenbezogenen Daten, die auf unseren Webseiten erfasst werden, werden auf diesen Servern verarbeitet. Hierbei handelt es sich bspw. um IP‑Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe. Unser Dienstleister wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir haben mit unserem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten.
Der Einsatz unseres Dienstleisters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Webseiten durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 

Server-Protokolldateien

Der Hosting-Dienstleister unserer Webseiten erhebt und speichert in sogenannten Server-Protokolldateien Informationen, die Ihr Browser beim Webseitenbesuch automatisch übermittelt. Dies sind bspw.:

·       auf unseren Webseiten besuchte Seiten

·       Webseite, von der ein Besucher kommt (Referrer)

·       Browsertyp, Browserversion, Spracheinstellung

·       Betriebssystem, Betriebssystemversion

·       Hostname des zugreifenden Endgeräts

·       IP-Adresse

·       Datum und Uhrzeit des Webseitenaufrufs

·       übertragene Datenmengen

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Datenerfassung erfolgt im Interesse einer technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Webseiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Cookies

Wir verwenden Cookies, kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Webseiten von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sitzungscookies (Session-Cookies) werden beim Beenden der Browsersitzung automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben gespeichert, bis Sie diese löschen oder eine automatisierte Löschung durch Ihren Browser erfolgt. Diese Cookies ermöglichen es unserem Server, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können das Setzen von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, oder ihn so konfigurieren, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden.
Technisch notwendige Cookies, die zur Bereitstellung unserer Webseiten erforderlich sind, werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Webseiten gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 
Informationen zu den auf unseren Webseiten eingesetzten Cookies, deren Verwendungszwecke, Speicherdauern sowie die Identität der Betreiber finden Sie in den Cookie-Einstellungen.

Anfragen per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (bspw. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Mitglieds- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Die erhobenen Mitgliedsdaten werden nach Beendigung der Mitgliedschaft und sodann nach Ablauf gesetzlicher bzw. satzungsgemäßer Aufbewahrungsvorschriften gelöscht. 

Mitgliedschaften
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung für Mitgliedschaften notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. 

Mitgliederkommunikation
Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft im Verein. Sie werden nach Beendigung der Mitgliedschaft und sodann nach Ablauf gesetzlicher oder satzungsgemäßer Aufbewahrungsvorschriften gelöscht. Die Datenverarbeitung ist im Rahmen von Buchungsabwicklungen für die Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. erfolgt bei Einladungen („Newslettern“) auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, dafür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Analyse & Statistik
Für Analyse- und Statistikzwecke nutzen wir Google Analytics und Hotjar, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. 

Google Analytics
Wir nutzen auf unseren Webseiten Funktionen des Analysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland).  Google Analytics dient zur Analyse der Benutzung unserer Webseiten, dazu werden auch Cookies verwendet. Die Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten werden in der Regel an US-amerikanische Server von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA) übertragen und dort verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Cookiebot

Ihre Rechte

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den im Impressum sowie im Abschnitt Verantwortliche Stelle angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 7 (3) DSGVO)

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. 

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung (Art. 15–17 DSGVO)

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten (Art. 16, 17 DSGVO). 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO). Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

·       Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

·       Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah oder geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

·       Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

·       Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. 

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen (Art. 20 DSGVO). Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e o. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Ein Profiling findet nicht statt.  

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). 

Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde in NRW finden Sie weiter oben im Abschnitt Aufsichtsbehörde.