Freundinnen und Freunde des Rautenstrauch-Joest-Museums haben sich in der Museumsgesellschaft RJM e.V. zusammengefunden.

Foto: Fadi Elias In-Haus Media

In der Museumsgesellschaft RJM e.V. kommen interessierte und engagierte Freundinnen und Freunde des Rautenstrauch-Joest-Museums zusammen. Gemeinsam möchten wir für das RJM begeistern, die Sammlungen kennenlernen, Begegnungen von Menschen ermöglichen und fördern, die das Interesse an den Kulturen der Welt verbindet. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!

Die Museumsgesellschaft RJM e.V. unterstützt seit mehr als 120 Jahren das Museum. Am 17. Mai 1904, wurde der "Verein zur Förderung des städtischen Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde in Cöln" als gemeinnütziger Förderverein für das drei Jahre zuvor in Köln gegründete Museum für Völkerkunde etabliert.

Die Geschichte der Museumsgesellschaft ist ein typisches Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und reicht zurück bis in das 19. Jahrhundert. Wilhelm Joest (1852-1897) hinterließ seiner Schwester Adele Rautenstrauch eine Ethnografika-Sammlung mit 3.500 Objekten, die diese 1899 der Stadt Köln schenkte. Zum Gedenken an ihren Bruder und ihren wenige Jahre später verstorbenen Ehemann Eugen Rautenstrauch, schenkte Adele Rautenstrauch der Stadt Köln außerdem die Mittel für den Bau des ersten Museums am Ubierring und für die Dauer von 10 Jahren die Mittel zur Bezahlung des Gehalts des Museumsdirektors.

Seit 2010 befindet sich das Museum am Neumarkt in einem dafür errichteten Gebäude und umfasst etwa 65.000 Objekte aus Afrika, den Amerikas, Asien, Europa und Ozeanien, sowie 100.000 historische Fotografien und 40.000 Fachbücher.

Foto: Fadi Elias In-Haus Media

Unsere Aufgaben

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die wissenschaftliche Arbeit des Rautenstrauch-Joest-Museums zu unterstützen. Dies beinhaltet die finanzielle Förderung von Forschungsprojekten und Ausstellungen, Restaurierungen von Sammlungsbeständen, Publikationen, die Museumsbibliothek sowie von Veranstaltungen, die Wissenstransfer und Dialog ermöglichen. Die dazu erforderlichen Mittel bringen wir mit den Beiträgen unserer Mitglieder sowie Spenden und anderen Zuwendungen auf.

Die Museumsgesellschaft erwirbt auch Objekte, um die Sammlung des Museums zu ergänzen. Schenkungen an die Museumsgesellschaft sind ebenfalls möglich.

Außerdem organisieren wir Führungen durch das RJM und andere Museen, Vorträge, Exkursionen und andere Veranstaltungen für unsere Mitglieder (s. die Seite Aktuelles).

Zusammen mit dem Freundeskreis des Museums Schnütgen betreiben wir den Museumsshop. Schließlich organisieren wir die ehrenamtliche Mitarbeit am RJM in unterschiedlichen Bereichen.“

Satzung

Vorstand

Dr. Klaus Piehler, Vorstandsvorsitzender
Nanette Snoep, stellv. Vorsitzende
Anne Fischer, stellv. Vorsitzende
Bruno Wenn, Schatzmeister
Jan Zilius, Schriftführer
Jutta Vogel

Foto: Kristina Hopp

Engagement für das Rautenstrauch-Joest-Museum

Ehrenamtliches Engagement ist im Shop, der von der Museumsgesellschaft gemeinsam mit dem Freundeskreis des Museums Schnütgens betrieben wird und an der Infotheke möglich. Außerdem werden in begrenztem Maße Führungen von Ehrenamtlichen angeboten.

Der Museumsshop bietet ein Sortiment von Schmuck über Kunsthandwerk zu Literatur und Giveaways sowie ausgefallene Geschenke rund um die beiden Museen und ihre Ausstellungen.

Wie die Museen ist er Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr sowie an den Donnerstagen bis 20 Uhr geöffnet.

Die sich im Museumsshop engagierenden Ehrenamtlichen beraten Besucher*innen zu dem vielfältigen Angebot und wecken das Interesse für das abwechlungsreiche Sortiment.

Der Überschuss, den der Shop erwirtschaftet wird an die beiden Fördervereine ausgezahlt und kommt so dem RJM und dem Museum Schnütgen zugute.

Wenn Sie Interesse haben, den Shop ehrenamtlich zu unterstützen, wenden Sie sich gerne an die Geschäftsführerin Katharina Krebs unter k.krebs@msshop33.de

Foto: Iris Kaebelmann

Unser großer Dank gilt auch den Ehrenamtlichen, welche an der Infotheke im Foyer des Museums die Besucher*innen über die Ausstellungen im Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Museum Schnütgen unterrichten und auch andere, im Zusammenhang damit stehende Fragen beantworten.

Bei Interesse an einer Mitarbeit bei der Infotheke wenden Sie sich bitte an Ariane Körschgen unter koerschgen@rjmkoeln.de.

Die Ehrenamtlichen des Arbeitskreis Führungen bieten Führungen durch die Ausstellungen an und ermöglichen damit kostenlose Führungsangebote.

Jede Person, die sich dauerhaft ehrenamtlich engagiert, ist für die Zeit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit von der Zahlung des Mitgliedsbeitrages befreit.