Tagesfahrt

03. Juli 2025

Tagesfahrt "Samt- und Seidenstadt" Krefeld

Krefeld

"Samt- und Seidenstadt" Krefeld

11:00 Uhr Stadtrundgang "Auf seidenen Pfaden"

Die Krefelder Textilindustrie blickt auf eine 400jährige sehr wechselhafte Geschichte zurück. Um 1900 galt Krefeld dank der florierenden Textilproduktion als reichste Stadt Preußens. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden prachtvolle Häuser und Villen im Jugendstil, von denen viele im zweiten Weltkrieg zerstört wurden. In den letzten 50 Jahren wurde auch die Industrieproduktion mehr und mehr nach Ostasien verlagert.

Dieter Brenner vom Haus der Seidenkultur führt uns durch die Krefelder Innenstadt und zeigt uns die Spuren, die die Industriegeschichte auf dem Gebiet innerhalb der „Vier Wälle“ hinterlassen hat.

13:00 Uhr Niederrheinische Kaffeetafel

Die Mittagspause verbringen wir im Haus der Seidenkultur bei einer original Niederrheinische Kaffeetafel (im Preis enthalten). Sie besteht aus mehreren Brotsorten, Aufschnitt aus eigener Schlachtung eines Bauern vom Niederrhein, Käseplatte, Blechkuchen, Kaffee, und Rübenkraut.

Deutsches Textilmuseum

15:00 Uhr Die Kuratorin Jeann Spriet führt uns durch die beiden aktuellen Sonderausstellungen:

"Zwiegespräche mit Fotografien von Corina Gertz"

Die in Düsseldorf lebende Künstlerin Corina Gertz verfolgt ihr globales Langzeitprojekt mit dem Titel „Abgewandtes Porträt“

(“Averted Portrait“) und bereist dafür viele Länder, unter anderem in Europa, Ost- und Südostasien und Afrika.

In stets gleicher Weise und Proportion porträtiert Gertz zumeist Frauen in traditioneller Kleidung und Tracht, als Hüftbild in Rückenansicht vor schwarzem Hintergrund. Mit ihren Rückenporträts schafft sie Bilder von großer Schönheit und sichtbarer kultureller Differenz.

Durch die Abwendung der Porträtierten richtet sich der Blick der Betrachter*in nicht auf das Gesicht der Dargestellten und wird so abgelenkt, sondern konzentriert sich auf die Körperhaltung, die Kleidung, die materielle Qualität der Textilien und Accessoires.

Das Deutsche Textilmuseum hat die Düsseldorfer Fotokünstlerin zu einer gemeinsamen Ausstellung eingeladen, in der 23 ihrer „abgewandten Porträts“ 150 Objekten der Krefelder Sammlung aus unterschiedlichen Kulturen und Zeitabschnitten gegenüber im Dialog stehen. Die Auswahl der Fotografien und der Objekte durch das Kuratorenteam des Museums geschah nach ästhetischen, assoziativen Kriterien. Manches Schmuckstück wird zu einer Tracht getragen, ist aber in der Rückenansicht der Fotografie nicht zu sehen. Manche Muster und Symbole sind durch Handel und Tausch von Asien oder Europa in andere Teile der Welt getragen worden und finden Eingang in traditionelle Kleidung. Trachtendekore wirken wiederum auf die Mode.

C’est dans l’air – Fächer des 18. bis 20. Jahrhunderts im Deutschen Textilmuseum
Kabinettausstellung

… liegt wohl etwas in der Luft?

Im Jahre 2023 erhielt das Deutsche Textilmuseum ein Konvolut von 17 Fächern aus dem Zeitraum zwischen dem 18. und frühen 20. Jahrhundert als Schenkung. Aus unterschiedlichen Materialien hergestellt und auf verschiedene Weise dekoriert, bilden diese reizvollen Accessoires eine besondere Ergänzung zur bestehenden Sammlung an Fächern in der Sammlung des Deutschen Textilmuseums.

Als kulturhistorisch wertvolle Objekte dienten Fächer in den vergangenen Jahrhunderten mehreren Zwecken. Denn neben der Funktion des Luftwedelns galten die sehr körpernah verwendeten, tragbaren Objekte vor allem als Kommunikationsmedien in Zeiten, in denen eine „Kultur des Blicks“ offizielle und private Zusammenkünfte dominierte und Status, Geschmack und Prestige durch Kleidung und Gesten ausgedrückt wurden. Als geheimnisvolle Objekte mit langer Geschichte sind Fächer Symbole für Raffinesse und Eleganz.

Die Fächersammlung des DTM zeichnet sich durch eine Vielfalt an verwendeten Materialien, Techniken und Verzierungsweisen aus. Neben Elfenbein und Schildpatt finden sich Holz und Perlmutt für die Stäbe, daneben Federn, Spitze, Seide, Metall, Lithographie und kostbare Bemalung als Dekoration der Blätter. Die Kulturgeschichte des europäischen Fächers lässt sich anhand dieser Sammlung exemplarisch aufrollen. Jeder Fächer erzählt eine eigene Geschichte und ist darüber hinaus ein auffallender Blickfang.

Kuratiert von Jeanne Spriet, wissenschaftlicher Volontärin, zeigt das Deutsche Textilmuseum vom 16.03. bis 10.08.2025 das Fächerkonvolut in einer Kabinett-Ausstellung, kombiniert mit Kleidern und weiteren Accessoires aus der Museumssammlung.

(c) Texte & Bilder Deutsches Textilmuseum Krefeld

Textilmuseum Krefeld Ausstellungsplakat

Treffpunkt:

Für die gemeinsame Anreise mit der Deutschen Bahn

9:20 Uhr Köln HBF vor der Douglas-Filiale am Eingang

Abfahrt RE7: 9:41 Uhr; Ankunft Krefeld: 10:24 Uhr

Rückfahrt: geplante Ankunft in Köln um 19:18 Uhr

(Fahrpreis nicht enthalten; bitte besorgen Sie sich vorab eine Fahrkarte)

Bei eigener Anreise: 10:45 Uhr vor dem Haus der Seidenkultur, Krefeld

Teilnehmerzahl: Min. 10, Max. 15

Kosten: Mitglieder 58,00€ / Gäste 63,00€

(inkl. Stadtführung, Kaffeetafel, Eintritt Deutsches Textilmuseum, Führung durch die Kuratorin, Reisebegleitung)

Anmeldung nicht mehr möglich

Mehr Aktuelles