Top-Thema

2023 Joest Buecher

Buchveröffentlichungen über und zu Wilhelm-Joest

Im Matthes & Seitz Berlin Verlag sind zwei Bücher über und zu Wilhelm Joest, dem Begründer der Sammlung des RJM, erschienen:
- "Der gesammelte Joest. Biografie eines Ethnologen" von Anne Haeming
- "Aus Indien nach Santa Cruz durch die Ethnologie. Fragmente des Forschungsreisenden Wilhelm Joest" von Carl Deußen und Anne Haeming (Hgg.).
Ersteres ist eine Biographie, letzteres enthält Auszüge aus den Schriften und Büchern von Wilhelm Joest.

legende
  • Anmeldung erforderlich
  • Ausstellungseröffnung
  • Führungen
  • Kinderveranstaltung
  • Sonderausstellung
  • Workshops / Seminare

220803 RJM Logo AI

hieß unsere fünfteilige Online-Veranstaltungsreihe, die Ende September 2022 startete. 

Die Reihe griff große, globale Themen unserer Zeit auf: Klimawandel und Migration zum Beispiel, oder die Chancen der Digitalisierung. Sie stellte Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Ländern des Kontinents vor. Wissenschaftler*innen sowie Alltagsexpert*innen der Herkunftsländer berichteten und gaben die Gelegenheit sich mit ihnen im digitalen Raum zu treffen und zu diskutieren.

Moderatorin der Reihe: Bettina Rühl.  

Flyer zum Download

Literaturliste zur Veranstaltungsreihe

 

Daten, Themen und Links zu Youtu.be-Videos

Di. 27.09.2022  - Afrika und Europa: Die Geschichte wirkt nach 

Mit Boniface Mabanza, Literaturwissenschaftler und Theologe, Koordinator der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika und Olaf Bernau, Soziologe, Netzwerke Afrique-Europe-Inter

https://youtu.be/eWnmeYhauQg

Di. 25.10.2022 - Dürre, Flut und grüne Wälle: Wettlauf gegen die Klimakrise

Mit Hilda Flavia Nakabuye, Gründerin Fridays for Future Uganda und Irene Owino Ojuok, Doktorandin am ZEF Bonn

https://youtu.be/EIBwrXjHDHw

Di. 29.11.2022 -  Mobile Money und Telemedizin: Vorbild Apprica
Mit Kamal Bhattacharya, digitaler Gründer, ehemals Chief Innovation Officer von Safaricom Kenya

https://youtu.be/WyD_NlMZZws

Di. 31.01.2023 - Milliarden für die Heimat: Migrant*innen als "Entwicklungshelfer"
Mit Abdullahi Sheikh Muse, Rückkehrer nach Somalia, Unternehmer und Mamadou Fofana, Selbsthilfegruppe der Bürger Waoundés in Europa e.V.

https://youtu.be/h8I6fV2ATUY

Di. 28.02.2023 - Zukunft trotz Konflikten: den Dialog lernen

Mit Ahmed Mohamed, Leiter des „Institute for Peace and Security Studies“ an der Universität Garissa, Kenia.

Wir danken für die inhaltliche Unterstützung dem    

EWN CMYK 

 

 

 

  

Wir bieten unsere Mitgliedern auch exklusiv Exkursionen zu Ausstellungen und kulturellen Orten an. Nachstehend eine Übersicht über zukünftige und vergangene Aktivitäten.  

Sie benötigen weitere Informationen? Schreiben Sie uns: info@rjmkoeln.de

 

202312 Schloss Wahn
Mi. 13.12. | 15 Uhr

Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität Köln, Schloss Wahn

Die Theaterwissenschaftliche Sammlung ist Teil des Instituts für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln. Die zum großen Teil geretteten Objekte aus dem Kölner Theatermuseum, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, wurden 1956 nach Schloss Wahn gebracht. Die Sammlung entwickelte sich unter Leitung von Prof. Dr. Peter W. Marx zum heutigen internationalen Dokumentations-zentrum, das sich auch der internationalen Forschergemeinschaft öffnet.
(© Infos: Website der TWS
Foto: koelnerarchive.de)
Kosten: Mitglieder kostenfrei / Gäste 5 €
Anmeldung. bis 27.11.23 unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)

weitere Details
Bild Gamelan Dr Lydia Kieven
Di. 05.12. | 15 Uhr

Indonesien: Theater, Schattenspiel und Gamelan

Der erste Raum im Themenparcour des RJM widmet sich dem Thema Theater und Musik, exemplarisch an Beispielen aus Indonesien.
In der Führung mit Dr. Lydia Kieven - Südost-asienwissenschaftlerin, Gamelanspielerin, Guide im RJM - werden Inhalte und Historie dieser Theater- und Musikformen erläutert.
(© Text & Abbildung: Dr. Lydia Kieven)
Kosten: Mitglieder 7,50 € / Gäste 13,50 €, zuzüglich Museumseintritt
Anmeldung: bis 22.11.23 unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)

weitere Details
202309 Rundgnag
Do. 21.09. | 15 Uhr

Frauen im deutschen Kolonialismus - Ein kolonialkritischer Rundgang, Köln

in Zusammenarbeit mit dem Kölner Frauengeschichtsverein
Kolonialismus gilt bis heute als eine männliche Domäne. Dabei waren (weiße) Frauen in den kolonialen Unternehmungen des Deutschen Reiches höchst präsent, sie konstituierten den deutschen Kolonialismus von Beginn an mit. Bei einem Gang durch die Südstadt mit der Afrikanistin Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst nehmen wir die Spuren von Kölnerinnen auf, die sich im kolonialen Projekt engagierten.
Kosten: 16 € für Mitglieder / 21 € für Gäste
Anmeldung: bis 05.09.23 unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888777 20 (AB)

weitere Details
2023 09 Reliefplatte Benin Weltkulturenmuseum
Abgesagt
Fr. 15.09. | Tagesexkursion nach Frankfurt

Führungen durch die Ausstellungen: Weltkulturen Museum und Schirn Kunsthalle

BENIN RETROSPEKTIVE: Objekte aus dem Königreich Benin (Nigeria) nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin.Die Ausstellung präsentiert die Objekte der Sammlung und gibt einen Einblick in die Forschung.
(© Text & Plakat: Weltkulturen Museum / Abb.: Reliefplatte. Königreich Benin, Nigeria. Vorbesitzer Ernst Lippert. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel)

PLASTIC WORLD: Die Schirn Kunsthalle Frankfurt widmet vom 22. Juni bis zum 1. Oktober 2023 der bewegten Geschichte von Plastik in der bildenden Kunst erstmals eine große Themenausstellung. Diese eröffnet das breite Panorama der künstlerischen Verwendung und Bewertung des Materials von den 1960er-Jahren bis heute.
(© Text: Schirn)

Einzelheiten zu Organisation und Kosten:

weitere Details
Koeln Deutz 015 Stelen und Grablagen Nord Oestlich2
Mo. 10.07. | 15 Uhr und Do. 20.07. | 11 Uhr

Besuch des jüdischen Friedhofs in Köln Deutz - Zusatztermine

Für den Besuch des Jüdischen Friedhofs in Köln Deutz bieten wir die beiden o.g. Zusatztermine an:
Die jüdische Gemeinde in Köln gilt als die älteste, die nördlich der Alpen urkundlich belegt ist. Wir möchten Sie einladen, bei einem Gang über den alten jüdischen Friedhof in Deutz am 06. Juli Einblick in einen Teil der 1.700jährigen Geschichte jüdischen Lebens in Köln zu erfahren.
Kostenbeitrag:
5,-- € (Mitglieder) / 10,-- € (Gäste)
Anmeldung unter info@rjmkoeln.de
Foto: Willy Horsch, 2007 (aus Wikipedia)

weitere Details
Koeln Deutz 015 Stelen und Grablagen Nord Oestlich
Do. 06.07. | 16 Uhr

Besuch des jüdischen Friedhofs in Köln Deutz

Die jüdische Gemeinde in Köln gilt als die älteste, die nördlich der Alpen urkundlich belegt ist. Wir möchten Sie einladen, bei einem Gang über den alten jüdischen Friedhof in Deutz am 06. Juli Einblick in einen Teil der 1.700jährigen Geschichte jüdischen Lebens in Köln zu erfahren.
Kostenbeitrag:
5,-- € (Mitglieder) / 10,-- € (Gäste)
Anmeldung unter info@rjmkoeln.de
Foto: Willy Horsch, 2007 (aus Wikipedia)

weitere Details
Azulejos Hetjens
Mi. 14.06. | Hetjens Museum, Düsseldorf

AZULEJOS – Fassadenschmuck der Iberischen Halbinsel & Zwischen Bagdad und Granada - Keramik der islamischen Welt

Die Ausstellung widmet sich der Fliesenkunst der Iberischen Halbinsel aus dem 16. bis 20. Jahrhundert mit dem Fokus auf Entwicklungen in Portugal. Anhand einer Auswahl von Fliesen aus den islamischen Kulturkreisen sowie den Niederlanden werden wechselseitige Einflüsse veranschaulicht.
© Text: Hetjens Museum; Bild: Horst Kolberg

Einzelheiten zu Organisation und Kosten:

weitere Details
1920er A3 Plakat
Do. 01.06. | 14:00 - 17:00

1920er-Jahre - Im Kaleidoskop der Moderne und Josephine Baker | Bundeskunsthalle, Bonn

Die 1920er-Jahre gelten als Umbruchphase und Experimentierfeld der westlichen Moderne. Die Gleichzeitigkeit und Radikalität dieser Epoche verleiht ihr noch im 21. Jahrhundert eine bemerkenswerte Aktualität und bildet den Schwerpunkt dieser Ausstellung.
Die zweite Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin und Ikone. Bis heute ist sie Vorbild für Selbstermächtigung und gesellschaftliches Engagement.
Foto: © Bundeskunsthalle
Einzelheiten zu Organisation und Kosten:

weitere Details
Toepfereimuseum Langerwehe
Do. 04.05. | 14:00 - 16:30 Uhr

Besuch der Dauer-und Sonderausstellung im Töpfereimuseum in Langerwehe

In einer Führung durch die Dauerausstellung erleben wir die bis heute anhaltende 1000jährige Töpfertradition in Langerwehe und schauen dann bei einer Führung durch die Sonderausstellung nach Japan.
Eine Besonderheit des Museums: es wird seit 2021 in allen Bereichen ehrenamtlich geführt.
In der Pause stärken wir uns mit lokalem Weck und Sehm mit Kaffee oder Tee.
Foto: © Töpfereimuseum Langerwehe
Einzelheiten zu Organisation und Kosten:

weitere Details
KERAMION Foto Stapelfeldt
Di. 25.04. | 15:00 - 16:00 Uhr

KERAMION, Frechen

Was ist Was?
Schnelle, Spiegel, Fahne - keramische Fachbegriffe an Beispielen erklärt. Die heutige Sammlung des Keramikmuseum Frechen zeigt rheinische Keramikgeschichte. Bei einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung lernen wir zum Einstieg in unseren Quartalsschwerpunkt "Keramik" einige keramische Fachbegriffe..

Foto: © Stiftung KERAMION
Einzelheiten zu Organisation und Kosten:

weitere Details
Peru ein Katzensprung Ausst. DTM 20221
Mi. 22.03. - Tagesexkursion ab 09:45 Uhr

Tagesexkursion nach Krefeld ins Haus der Seidenkultur & ins Textilmuseum

Unser erster Besuch gilt dem Haus der Seidenkultur. In einer zweistündigen Führung, in der wir die Geschichte des Hauses kennenlernen, lassen wir uns die alten Webstühle vorführen, bekommen Einblick in die Berufsbilder in der Produktion und schauen uns die kostbaren Gewänder an.
Im Anschluss stärken wir uns bei einer original Niederrheinischen Kaffeetafel.
Danach besuchen wir im Textilmuseum die Ausstellung "Peru - Ein Katzensprung. Die Sammlung präkolumbischer Textilien des Museums".
Treffpunkt: 09.25 Uhr Köln Hbf
Kosten: Mitglieder 55 € / Gäste 65 €
Anmeldung: bis 08.03. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)

weitere Details
Pojagi
So. 05.03. | 11:00 - 16:00 h

Pojagi - Koreanische Tücher

Ein Workshop mit dem Künstler und Kurator Walter Bruno Brix
In Korea gibt es die Tradition kleine Stoffreste zu quadratischen Tüchern (pajogi) zusammen zu setzen. Aufteilung und Farben machen die Tücher zu Schönheiten, die an moderne Kunst erinnern.
Im Kurs erlernen Sie die einfache Technik (jogakbo) des koreanischen Patchworks.
(Text: Walter Bruno Brix)
(Foto: © Japan Art & Culture Center, The Museum of Korean Embroidery, Seoul)
Treffpunkt: 10:45 h Foyer des RJM
Kosten: Mitglieder 40 € / Gäste 50 €
Anmeldung: bis 20.02. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Bitte beachten Sie die Materialliste unter Details

weitere Details
Abbildung Textilien RJM
Do. 23.02. | 15:00 - 16:30 h

Technik, Muster, Material: Viel "Stoff" zum Reden und Anfassen

Eine Führung mit Hanna Petri-Böhnke
Hier dreht sich alles um Textilien aus aller Welt. Wie und wofür werden sie genutzt? Welchen Stellenwert hatten und haben sie heute noch? Welche Geschichten stecken dahinter?
(Text: Museumsdienst Köln)
Treffpunkt: 14:45 Foyer des RJM
Kosten: Mitglieder 10 € (Eintritt frei) / Gäste 15 € (zzgl. Eintritt)
Anmeldung: bis 13.02. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)

weitere Details
2023 01 67800 Zuschnitt
Do. 12.01. | 18 Uhr

Woven Stories - Gewebte Geschichten aus dem Nordosten Laos

In der Reihe „Werkstattgespräche“ stellen diesmal Petra Czerwinske – Restauratorin für textile Objekte – und Dr. Annabelle Springer - Referentin der Asiensammlungen - die Ergebnisse des von der Museumsgesellschaft geförderten Projektes zur erweiterten Erschließung und Dokumentation eines außergewöhnlichen Konvolut von 132 laotischen Textilien aus der Schenkung Borwin Lüth vor.

Das Gespräch findet in der Textilrestaurierungs-werkstatt des Museums statt.
Anmeldung unter info@rjmkoeln.de oder 0221/88877720 (AB)

Kontakt & Service

 

Leonhard-Tietz-Straße 10
50676 Köln
Telefon 0221.888 777-20
Telefax 0221.888 777-240